Arbeitsgemeinschaft Behinderte Menschen in der SPD " SelbstAktiv "

26. Juni 2012

Selbst Aktiv - Netzwerk behinderter Menschen in der SPD „Eine solidarische Bürgergesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sie Menschen mit Behinderung Chancengleichheit und gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht.“ (Zitat aus dem Hamburger Programm der SPD) Emanzipation, soziale Teilhabe und soziale Sicherung sind die drei Säulen, die nach CDU Gegenüberstellung Eckpunkte sozialdemokratischer Politik sind. Auf diese Zuweisung sind wir stolz und sehen uns als personalisierte Teilhabesäule dieses Dreiklangs. Nach politischen Gipfeln der gesetzlichen Normierung der neuen Behindertenpolitik – SGB IX, Gleichstellungsgesetze und allgemeines Gleichbehandlungsgesetz- gilt es jetzt die Mühen der Ebene zu durchschreiten. Diese Gesetze müssen alltagstauglich gestaltet, ihre Schwächen erkannt und entsprechende gesetzliche Initiativen gestartet werden. Keine Arbeit ohne nächste Ziele. Sie lauten: Eingliederungshilfe neu ordnen und als einkommensunabhängige Teilhabeförderung neu fassenein inklusives Gesellschaftsverständnis durch gemeinsame Bildung und ErziehungUmsetzung von Disability mainstreaming durch unmittelbare Teilhabe behinderter Menschen in und durch die SPD Wir sind dabei und wollen aktiv mitgestalten, mitbestimmen und mitverantworten nicht erst seit dem von uns erfolgreich mitgestalteten Nürnberger Zukunftskonvent.

Arbeitsgemeinschaft behinderter Menschen in der SPD (Selbst Aktiv) Die Arbeitsgemeinschaft umfasst Mitglieder mit Behinderung und Mitglieder, die haupt- und/oder ehrenamtlich für Menschen mit Behinderungen und deren Verbände, Organisationen und Initiativen tätig sind. Aufgaben von „Selbst Aktiv“ sind •die Interessen von Menschen mit Behinderung innerhalb und außerhalb der SPD zu vertreten, •das Engagement von Menschen mit Behinderung zu fördern, •Menschen mit Behinderung für die sozialdemokratische Programmatik zu gewinnen, •die Kooperation mit Verbänden, Organisationen und Initiativen von Menschen mit Behinderung auszubauen, •dazu beizutragen, dass die UN-Konvention zum Schutz und zur Förderung behinderter Menschen allen Ebenen und in der SPD umgesetzt wird und die Teilhabe behinderter Menschen fester Bestandteil einer ganzheitlichen und inklusiven Gesellschaftspolitik wird und •die Nominierung von Menschen mit Behinderung für Wahlämter in Parlamenten, Parteigremien und weiteren Gremien zu fördern.

Teilen